Klaus Venus, © Stadt Speyer, Klaus Venus01.08.2024 Ein „Zwilling“ als Entscheidungshilfe - In Speyer soll ein Modell für ganz Rheinland-Pfalz entwickelt werden01.08.2024Die Stadt Speyer geht innovative Wege im kommunalen Klimaschutz. Bei der Umsetzung des seit gut zehn Jahren existierenden Klimaschutzkonzepts löst man sich von der bloßen Errechnung eingesparter Treibhausgase und fokussiert sich darauf, die eigene Verwaltung in die Lage zu versetzen, die im Sinne …Mehr
© Alexandra Riedel22.07.2024 Mietbienen für mehr Artenvielfalt - Es summt und brummt in Oberlahr - mit dem guten Wetter schwärmen die Bienen aus. Und das seit diesem Jahr sozusagen auch im Auftrag der Gemeinde.22.07.2024Alexandra Riedel von der Imkerei Bummelbiene hat auf einem Gemeindegrundstück mehrere Bienenbeuten mit „Mietbienen“ aufgestellt. Das Grundstück befindet sich am Waldrand, wo in der Vergangenheit zahlreiche Bäume wegen Borkenkäfer-Befalls abgeholzt werden mussten.Mehr
© Stadt Andernach, Regina Unruh09.07.2024 09.07.2024: Grünes für die Bürgerschaft - Die „Essbare Stadt“ schafft Bewusstsein und Lebensräume09.07.2024Pflücken erlaubt statt „Betreten verboten“: Die Stadt Andernach hat als erste Kommune hierzulande das Projekt „Essbare Stadt“ gestartet. Das war 2010, im „Jahr der Biodiversität“. Mittlerweile gibt es sehr gute Erfahrungen mit diesem dauerhaften Angebot – und auch einige Nachahmer.Mehr
25.06.2024 Mehr Klimaschutz, weniger Steuern - Im energetischen Sanierungsgebiet von Spiesheim können Hauseigentümer Investitionen schneller abschreiben25.06.2024Die Bürgerversammlung vor wenigen Wochen hat die Erwartungen des Gemeinderates bestätigt: Das Interesse an den Möglichkeiten, die das in Spiesheim ausgewiesene energetische Sanierungsgebiet Hauseigentümern bietet, ist groß. Über steuerliche Abschreibungen will die 1000-Einwohner Kommune Spiesheim …Mehr
© Felix Leidecker11.06.2024 11.06.2024: Zurück zum Auenwald - Die Entschleunigung des Bachlaufs in der Moosalbe schafft Lebensräume11.06.2024Es ist ein Leuchtturmprojekt für den Umwelt- und Naturschutz in der ganzen Region: Die Renaturierung der Moosalbe in der Südwestpfalz. Die ursprüngliche Auenlandschaft wird wiederhergestellt. Mehr
© KMW28.05.2024 Rechenzentrum hilft beim Heizen - In Mainz entsteht ein nachhaltiges Großprojekt mit vielen Standortvorteilen28.05.2024Der Rhein, von den Mainzern gemeinhin eher als Grenze wahrgenommen, ist in diesem Fall zentrales Bindeglied – für ein Gemeinschaftsprojekt, das Betreiber und Politik als vorbildlich preisen: Auf der Ingelheimer Aue entsteht ein aus drei Gebäudeblöcken bestehendes Rechenzentrum, das in Sachen …Mehr
© Martin Janner14.05.2024 Schwachholz aus dem Gemeindewald ersetzt Öl - Der Energiehof Bogel ist eine Erfolgsgeschichte in der kommunal betriebenen Wärmeversorgung14.05.2024„Es läuft gut – so gut, dass wir das Projekt weiter ausbauen.“ Martin Janner ist nicht nur Revierförster in Diensten der Verbandsgemeinde Nastätten, sondern auch der Kopf, der hinter dem Energiehof Bogel steckt. Die Idee: Nachwachsendes Heizmaterial aus der Region liefert Wärme in die Region, und …Mehr
© Verbandsgemeinde Traben-Trarbach30.04.2024 Ökologisch vorbildlich warm baden30.04.2024„So sehen integrierte, sinnvolle Wärmerückgewinnungskonzepte aus, die die kommunale Energiewende voranbringen.“ Mit diesem starken Lob wird Landesumwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder zitiert, als sie jüngst einen Förderbescheid an Traben-Trarbachs Verbandsgemeindebürgermeister Marcus …Mehr
Matthias Brand/Focus Fotostudio, © www.focus-vallendar.de/Matthias Brand16.04.2024 Ökostrom von der Lahnhöhe - Vier Kommunen profitieren von großem Energiewende-Projekt16.04.2024Elektrische Energie für bis zu 200.000 Menschen: Ein derart großes Windpark-Projekt kann bei Lahnstein am Oberen Mittelrhein entstehen, weil sich vier Kommunen, ein privater Grundeigentümer und der regionale Energieversorger evm zusammentun. Die Verträge sind jetzt unterzeichnet; die Projektierer …Mehr
© agentur media schneider02.04.2024 02.04.2024: Wie nachhaltig kann Bauleitplanung sein? Die Stadt Selters kombiniert am Sonnenbach Anpassung an den Klimawandel und Lebensqualität02.04.2024Eine durchgrünte Siedlung soll entstehen. Straßen, Entwässerung, Begrünung, Freiflächen, Bachlauf und Teich – all das wird unter dem einen Ziel geplant: Das Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ der Stadt Selters soll sich den Klimawandelfolgen anpassen. Und vor allem auch die Versorgung der Haushalte mit …Mehr