© AXT Architekten 09.10.2025 Aus alt mach neu: Serielle Sanierung bringt Schulgebäude auf neuesten Standard09.10.2025Schnell, einfach und bezahlbar – das wünschen sich Kommunen, wenn es um die Sanierung ihrer Liegenschaften geht. Und genau das kann mit dem Konzept der seriellen Sanierung möglich werden: Mittels millimetergenauer Bestandsaufnahme via Laserscan oder Drohnenbefliegung, digitaler Planung, werkseitiger …Mehr
11.09.2025 Lernen trifft Klima: Nachhaltiger Schulhof für die Woogbachschule Speyer11.09.2025Die Woogbachschule in Speyer zeigt beispielhaft, wie Klimaschutz und Bildungsalltag Hand in Hand gehen können. 2019 zeigte sich der in die Jahre gekomme Schulhof stark sanierungsbedürftig: unebener Asphalt, fehlende Versickerungsflächen und kaum vorhandenes Grün prägten das Bild. Mit Unterstützung …Mehr
© Lina Braun11.08.2025 Hummel-Bummel-Projekt und Biodiversitätspreis – Die Biodiversitätsstrategie weckt Begeisterung für Artenvielfalt11.08.2025Zu den vielfältigen Aktivitäten der Verbandsgemeinde Wallmerod im Bereich Klima-, Natur- und Umweltschutz gehört die Biodiversitätsstrategie, aus der bereits 270 Maßnahmen an 200 Standorten mit 21 Ortsgemeinden und 7 Schulen gestartet sind. 2024 wurde Wallmerod daher als ‚Aktion Grün Kommune‘ …Mehr
© Stadt Pirmasens11.06.2025 Grün, clever, sparsam: Wie Pirmasens mit innovativen Ideen die Finanzen schont und die Natur fördert11.06.2025Als prämierter „Klimaaktiver Kommune“ gilt das Augenmerk von Pirmasens gerade auch der Artenvielfalt in Parkanlagen, auf Grünflächen und ganz generell im urbanen Raum. Dabei gelingt es der Stadt mit klugen Entscheidungen, dass Ökologie und Ökonomie angesichts knapper Kassen stets im Einklang …Mehr
© ©wicarus11.06.2025 „PV-Ausbau in Kommunen: Klimaschutz wirtschaftlich gestalten“11.06.2025Anfang der 2010er Jahre begann die Stadt Alzey öffentliche Dachflächen an Energiegenossenschaften zu verpachten, damit Photovoltaik (PV)-Anlagen installiert und erneuerbare Energien genutzt werden können. Für eigene Anlagen schien der Aufwand für Planung und Ausschreibung im Verhältnis zum …Mehr
© Kreisverwaltung Mainz-Bingen, UEBZ24.12.2024 Dichte Gärten als Zukunftsprojekt - Der Landkreis Mainz-Bingen lässt Flächen nach dem „Agroforst“-Prinzip gestalten24.12.2024Mehr
© Kernplan GmbH10.12.2024 Zukunftsfähige Gewerbegebiete in Rheinland-Pfalz10.12.2024Für die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz spielen Gewerbegebiete eine Schlüsselrolle. Während die Klimakrise bereits begonnen hat, stellt sich die Frage, wie Gewerbegebiete von morgen zukunftsfähig ausgestaltet werden können. Entscheidenden Einfluss können hierbei Kommunen nehmen. …Mehr
© Hanns Kirchhof26.11.2024 Die Kräfte der Natur unterstützen - Naturnahe Waldbewirtschaftung in Waldböckelheim – ein „Paradebeispiel für eine gelungene Partnerschaft“26.11.2024Waldböckelheim im Nahetal: Die Ortsgemeinde im Nahetal zählt zu den größten Waldbesitzern in der Region. Die Förderung der Forstwirtschaft durch Bund und Land nutzend, hat die Kommune viele Maßnahmen realisiert, unter anderem hat sie knapp 100 Hektar (ha) ihrer rund 600 ha großen Waldfläche …Mehr
12.11.2024 Beim Schutz vor Hitze ist Neustadt führend - Der Weg zur „Schwammstadt“ führt über Entsiegelungen und viel Grün12.11.2024Neustadt an der Weinstraße ist einem kürzlich vorgestellten „Hitze-Check“ der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zufolge ganz vorn in Rheinland-Pfalz. Unter 190 untersuchten deutschen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern belegt Neustadt im Ranking Platz 20.Mehr
© VG Montabaur / Christof Kunoth29.10.2024 29.10.2024: „Jeder Baum zählt“ - Montabaur folgt bereits im zweiten Jahr dem Vorbild der Stadt Bingen29.10.2024„Nachmachen erwünscht!“ So lautet der Untertitel dieser Best-Practice-Reihe. Ein Beispiel, dass sich Wünsche erfüllen können, liefert Montabaur im Westerwald. Nach dem Vorbild der Stadt Bingen, vor gut einem Jahr mit ihrer Aktion „Ein Baum für Deine Stadt“ in „Kommunen Machen Klima“ vorgestellt, …Mehr