© Frank Kley31.05.2022 Die Zukunft: klimaneutral - Sonne und Holzhackschnitzel heizen die Wohnzimmer der Bürgerinnen und Bürger in Gimbweiler. Ein innovatives Nahwärmenetz macht es möglich.31.05.2022Ganz Deutschland stöhnt unter dem Joch explodierender Energiepreise. Ganz Deutschland? Nein! Die Bürgerinnen und Bürger von Gimbweiler, einem rheinland-pfälzischen Dörfchen an der Grenze zum Saarland, können sich entspannt zurücklehnen. Zumindest diejenigen, deren Wohnhäuser am örtlichen …Mehr
Hearts&Minds, © Stadtverwaltung Pirmasens17.05.2022 Anpassung an die Folgen des Klimawandels; Naturnaher Überflutungsschutz in Pirmasens17.05.2022Der Klimawandel betrifft uns alle – auch auf kommunaler Ebene passiert immer mehr, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und um Städte und Kommunen vor den Folgen zu schützen. Viele Kommunen haben schon vor Jahren umfassende Vorkehrungen getroffen, die Vorbildcharakter haben. So auch die …Mehr
© Silke Bähr03.05.2022 Kaltblüter ersetzen schwere Maschinen im Forst - Die Stadt Freinsheim hegt ihren wertvollen Waldbestand – mit dem Einsatz von Rückepferden03.05.2022Es war seine erste eigene Erfahrung mit Pferden im Wald, berichtet Johannes Rottländer – und eine durchaus positive. Zuvor hatte der Forstinspektor dem Einsatz von Rückepferden nur im Forstamt Donnersberg einmal zuschauen können. Jetzt, im Freinsheimer Ganerbenwald, haben zwei so ausgebildete Tiere …Mehr
© Koblenz-Touristik / Stadt Koblenz19.04.2022 Anlieger atmen auf: Strom statt Diesel - Entlang der schiffbaren Flüsse schaffen Kommunen Elektro-Anschlüsse an Schiffsliegeplätzen19.04.2022Die Stadt Andernach unternimmt einen zweiten Anlauf. Nachdem bereits einmal der Plan gescheitert war, die Landungsbrücken am Rhein mit Strom-Verteilern auszustatten, hat nun die Verwaltung die Haushaltskontrolleure von der Wirtschaftlichkeit der Investition überzeugen können und ein …Mehr
© Katrin Berlinghoff05.04.2022 Klimaschutz vor der eigenen Haustür - Volkshochschulkurse in vielen Kommunen regen zum Mitmachen an05.04.2022Wir müssen handeln! So lautet der dringliche Appell des IPCC (Weltklimarat) der Vereinten Nationen zum aktuellen Weltklimabericht 2022. Denn die Situation ist noch dramatischer als bisher angenommen.Mehr
© Energieagentur Rheinland-Pfalz22.03.2022 Den Solarcheck gibt es gratis - In Bad Dürkheim sollen bis 2035 alle geeigneten Dächer Sonnenenergie einfangen22.03.2022Die Stadt Bad Dürkheim macht es ihren Bürgerinnen und Bürgern so einfach wie möglich. Jedenfalls wenn es um die Nutzung von Sonnenenergie geht. Als Teil ihrer „Solarstrategie“ bietet Bad Dürkheim über eine Kataster-Nutzung hinausgehend Vor-Ort-Begutachtungen an, ob sich ein Dach für Photovoltaik …Mehr
© Stadtverwaltung Schifferstadt08.03.2022 Pfiffige Azubis sorgen für besseres Klima in ihren Kommunen - Projekt bildet Nachwuchskräfte in Kommunalverwaltungen zu Klimascouts aus08.03.2022Ob in der Fußgängerzone, vor der Kneipe oder an der Bushaltestelle – achtlos weggeworfene Zigarettenstummel liegen überall herum. Nicht gerade ein schöner Anblick. Und die Zahlen sprechen für sich: Bis zu 80 Prozent aller Zigarettenstummel landen dort, wo sie definitiv nicht hingehören: nämlich in …Mehr
TOBIAS SCHWERDT, © Energieagentur Rheinland-Pfalz22.02.2022 Kühl plus warm gleich heiß - Kalte Nahwärme gilt als eine Schlüsseltechnologie in der Energiewende22.02.2022Die Energiepreise schießen durch die Decke. Öl und Gas sind so teuer wie nie zuvor. Private Haushalte, Unternehmen und Organisationen, öffentliche Einrichtungen – alle stöhnen über rasant steigende Kosten. Da mutet das Konzept der „Kalten Nahwärme-Versorgung“ wie eine Zaubertechnologie an, um …Mehr
© Verbandsgemeinde Westerburg08.02.2022 Die Verbandsgemeinde Westerburg lockt Beschäftigte auf die Sättel - Förderung von Fahrradkauf – für mehr Bewegung in der Freizeit und Klimaschutz auf dem Weg zur Arbeit08.02.2022Es geht vorrangig um Klimaschutz, aber nicht nur. Mit einem Angebot an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter will die Verbandsgemeinde Westerburg zugleich dazu animieren, deren Gesundheit zu fördern – und kann sich zugleich positive Effekte auf Arbeitsfreude erhoffen. Den Schlüssel dazu bieten …Mehr
© Stadt Koblenz25.01.2022 Intelligente Verbindung schafft Effizienz - Die Stadt Koblenz setzt am Bildungs- und Sportzentrum Asterstein auf Solarenergie und Kraft-Wärme-Kopplung 25.01.2022Individuell, sauber, innovativ – das neue Bildungs- und Sportzentrum im Koblenzer Stadtteil Asterstein soll künftig weitgehend stromautark sein: Durch ein intelligentes System aus Photovoltaik-Anlage, Batteriespeichersystem und Blockheizkraftwerk kommt der Strom, der vor Ort verbraucht wird, direkt …Mehr